Zum Inhalt springen
Kinder als Könige verkleidet sitzen in einer Kirchenbank

Aktion Dreikönigssingen: Sternsinger sammeln Spenden für Kinder in aller Welt

Pressemitteilung des Kindermissionswerkes

Segen bringen, Segen sein!

Rund um den Jahreswechsel sind überall in Deutschland die Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs. Getragen wird die Aktion Dreikönigssingen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Das Sternsingen in Deutschland ist eine große, bundesweite Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.

1,4 Milliarden Euro seit 1959   

Seit dem Start der Aktion 1959 haben die Sternsingerinnen und Sternsinger mehr als 1,4 Milliarden Euro gesammelt, mit denen Projektmaßnahmen für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Zum Jahresbeginn 2025 sammelten die Sternsinger in 7.328 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen mehr als 48 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion jedes Jahr weltweit Projekte in rund 90 Ländern und in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration.

Alter Brauch in prächtigen Gewändern

Zehntausende Mädchen und Jungen bringen jährlich als Sternsingerinnen und Sternsinger den Segen Gottes in die Häuser, singen und sammeln Spenden für benachteiligte und Not leidende Kinder weltweit. Ihre Kreidezeichen „C+M+B“ bedeuten „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sind an vielen Haustüren das ganze Jahr über zu sehen. In ihren prächtigen Gewändern greifen die Sternsinger einen alten Brauch auf. Bereits im Mittelalter zogen junge Menschen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige durch die Städte und verkündeten die Geburt Jesu.

Lebenssituation Gleichaltriger kennenlernen

Gemeinsam mit Verantwortlichen aus den 27 deutschen Diözesen bereiten die Träger die Aktion mit einem jährlich wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt und einem Beispielland vor. Unterstützt durch verschiedene Bildungsmaterialien lernen die Sternsinger die Lebenssituation von Kindern in anderen Ländern kennen. 2023 war Indonesien das Beispielland, 2024 Amazonien die Beispielregion und 2025 standen Kenia und Kolumbien im Mittelpunkt. 2026 wird am Beispielland Bangladesch gezeigt, wo die Hilfe der Sternsinger ankommt und wie Kinder gestärkt und geschützt werden können.

Papst, Bundespräsident, Bundeskanzler: große Wertschätzung

Das Engagement der Sternsingerinnen und Sternsinger sowie ihrer jugendlichen und erwachsenen Begleitenden genießt große Wertschätzung. Päpste segnen seit 25 Jahren Sternsinger an Neujahr im Petersdom. Im Bundespräsidialamt und im Bundeskanzleramt werden Sternsingergruppen seit inzwischen mehr als 40 Jahren empfangen. Seit 2008 tragen Sternsingerinnen und Sternsinger aus mehreren europäischen Ländern ihren Segen auch in das Europaparlament. 2004 wurden die Sternsinger in Münster mit dem Westfälischen Friedenspreis ausgezeichnet. 2015 erfolgte die Aufnahme des „Sternsingens“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.

Sternsingeraktion 2026

Am 10.01.2026 bringen die Sternsingerinnen und Sternsinger den weihnachtlichen Segen zu den Menschen in Burbach. 

Anmeldung zur Sternsingeraktion 2026

Wer königlichen Besuch erhalten möchte, meldet sich im Pfarrbüro an, Anmdeldekarten liegen in der Kirche aus oder sind im Pfarrbüro erhältlich. 

Anmeldeschluss ist der 22.12.2025.

Vorbereitung der Sternsingeraktion

Am 16.12.2025 findet von 17.00 - 18.30 Uhr ein Vorbereitungstreffen für alle interessierten Kinder im Pfarrheim Herz-Jesu statt. 

Familiengottesdienst am 11.01.2016

Am 11.01.2026 findet um 10.00 Uhr ein Familiengottesdienst mit den Sternsingerinnen und Sternsingern in der Kirche Herz-Jesu statt. 

Auch an diesem Tag verteilen die Kinder den Segen und sammeln Spenden.